Beschreibung
Sof ist eine in Frankreich geborene Künstlerin, deren kreative Reise mit einem Studium der Kunst und des Designs an der Upper Secondary School in Arts and Design, der High School of Plastic Arts sowie der High School of Architecture in Frankreich begann. Schon früh entwickelte sie eine Leidenschaft für Pixel und eine Faszination für die antike Kunst der Mosaike. Diese Begeisterung prägt bis heute ihre Arbeit und zieht sich wie ein roter Faden durch ihre über zwei Jahrzehnte währende künstlerische Entwicklung. Nach einer erfolgreichen Karriere als Art Directorin in Frankreich wagte Sof den Schritt, ihre sichere Umgebung in Paris hinter sich zu lassen und sich in Berlin ganz der Weiterentwicklung ihres künstlerischen Konzepts zu widmen. Ihre Kunst vereint Zerstörung und Schöpfung auf einzigartige Weise. Materialien, die von ihrer Geschichte geprägt sind, transformiert sie in neue, interaktive Tesserae – die essenziellen Bestandteile eines Mosaiks. Licht, Magnetismus und Materie sind die zentralen Elemente in Sofs Arbeiten, die ein synergetisches System bilden und traditionelle Vorstellungen von Beständigkeit herausfordern. Dabei entsteht ein offener Dialog mit dem Publikum, das eingeladen wird, die Tesserae physisch zu bewegen und neu zu konfigurieren. Diese Interaktivität erweitert den schöpferischen Prozess und lässt jedes Werk zu einem Kunstwerk werden, das sich ständig weiterentwickelt und nie endgültig abgeschlossen ist. Sof erforscht in ihrer Arbeit die drei grundlegenden Elemente des Mosaiks – Substrat, Tesserae und Bindemittel – und setzt sie in Beziehung zu Raum, Materie und Zeit. In ihren Werken übernimmt Licht die Rolle des Substrats, Magnetismus wird zum Bindemittel, und Materialien wie Stahl, Beton, Ton und Chrom dienen als Tesserae. Durch die bewusste Integration von Spuren der Zerstörung und Transformation erhalten ihre Werke eine besondere Tiefe und Bedeutung. Das Publikum wird eingeladen, über die Geschichten und die Geschichte der verwendeten Materialien nachzudenken. Eine zentrale Serie ihrer Arbeiten ist ARTHE, die die Erde als Ursprung des Lebens feiert. In der Zerbrechlichkeit und Beständigkeit der Keramikelemente spiegelt sich die unerschöpfliche Vielfalt und Widerstandsfähigkeit des Planeten wider. Die Serie SAWLL wiederum nutzt Materialien aus Abbruchstellen in Berlin, um die Vergänglichkeit von Bauwerken und ihre Verbindung zur menschlichen Geschichte zu thematisieren. Mit GEO setzt sich Sof mit Themen wie Reflexion und Verletzlichkeit auseinander, wobei Chrom und Aluminium die wechselseitigen Einflüsse zwischen Mensch und Umwelt symbolisieren. Sofs Werke wurden bei namhaften Designveranstaltungen präsentiert, darunter die Dutch Design Week im Oktober 2023 und die Dubai Design Week im November 2023. Zudem wurde sie in die Longlist des Aesthetica Art Prize 2024 aufgenommen.